Matto Barfuss

Curriculum vitae

mit zwölf

Kunstmaler Gewinn 1.Preis bei landesweiten Jungkünstlerwettbewerb

 

ab vierzehn

erste Einzelausstellung

weitere Kunstpreise, u.a. UNESCO-Fotopreis

 

ab 1987

"RockART“ gesellschaftskritische Betrachtungen zum Thema Umweltschutz und malerische Interpretation von Musikerkarrieren

 

1989

Barfuss-Alpenüberquerung als Aktionskunstwerk für den Schutz und Erhalt der Alpen

 

1990

Gründung des Verlags Matto Barfuss

 

1991

Eröffnung Europas erster Music-Art-Galerie und später:

 

von 1992 an

"Aufstand der Tiere“ Kunst-ARTenschutz-Aktionen

 

seit 1995

über 60 Exkursionen nach Afrika

zahlreiche Reportagen , u.a. STERN, GEO

 

für 25 Wochen

Mitglied in einer wilden Gepardenfamilie in der Serengeti

Leben auf allen Vieren als "menschlicher Gepard“

 

ab 1998

erscheint der Bestseller-Bildband "Leben mit Geparden“, Bücher erscheinen in 8 Sprachen Gründer und Präsident des gemeinnützigen Vereins "Leben für Geparden e. V.“

Dreharbeiten in der Serengeti für "Der Gepardenmensch“

 

1999

Bücher "Land der Geparden“ + "Geheimnis Afrika“ und weitere Exkursionen

 

ab 2000

offizieller Repräsentant Baden-Württembergs

Eröffnung des "Kunsthauses der wilden Katzen“ in Rheinau

 

2001

Initiator des völkerverständigenden Kunst- und Kulturprojekts "Malen für Geparden“

Entwicklung des Kunstzeichens "G“ als Symbol für globale Verantwortung

 

August 2001

spektakuläre Gepardenauswilderung in Namibia

 

2002

grosses TV-Special in ZDF und arte

"Botschafter der Berge“ im internationalen Jahr der Berge der UNO

 

November 2002

Initiator und Kreator des Joint-venture Projekts Gepardenvilla unter dem Motto "Kultur trifft Wirtschaft“

Gründung der Initiative "Bildung für ARTenschutz“

Beginn der fortlaufenden Dokumentation der Berggorillas in Uganda/Ruanda/D.R. Kongo

 

2003

Autobiographie "Auf der Suche nach dem Paradies“ , erscheint dann z.B. in China, Korea, Tschechien...

erstmalige Kreation des "Gepardenweins“ unter dem Motto "Helfen und Genießen“

 

Mai 2003

Premiere des ersten Wildlife-Schulbuches für Afrika und seither Verteilung

von über 50.000 Büchern in Afrika

 

2004

erstmalige Herausgabe des Magazins "G“

 

2005

Erste Expedition in den Kongo und erste Fernsehpräsentationen

dazu (u.a. Exklusiv-Film-Beitrag in Stern TV) Ausbau des Projektes "Bildung für Artenschutz“

der Bildband "Barfuss unter Berggorillas“ erscheint im Kosmos Verlag in Stuttgart

 

2006

Zweite Kongoexpedition und Abschluss der Filmarbeiten zum Film "Gorillafieber“, Buchveröffentlichungen

Beginn der Dreharbeiten zu der Filmreihe "... mit Löwen durch Afrika“

 

2007-2008

Gründung des "Gorilla-Hilfsfonds“ und aktive Unterstützung der Wildhüter im Kongo

 

2009

Premiere des Dokumentationsprojekts "Barfuss mit Löwen durch Afrika“ als HDA V-Show

Premiere des Films "Die Zukunft der Gorillas“ im Schweizer Fernsehen.

 

2010

Bildband " ... mit Löwen durch Afrika“ erscheint, Beginn der Dreharbeiten "Gefleckte Jäger“ und "Die vergessenen Löwen des Buschmannlands“

Das Kunstprojekt "Haus der ARTenvielfalt“ entsteht in Helmstedt (Niedersachsen)

 

2011

Erste Film der Reihe "mit Löwen durch Afrika“ erscheint. Das Projekt wird international.

 

2012

wird von Umweltminister Peter Altmaier zum UN-Dekaden-Botschafter für biologische Vielfalt ernannt

Buch und Film "Die Geparden der Kalahari“

 

2013

Das Kunsthaus Planet Go wird ins Leben gerufen

Matto Barfuss beginnt die Dreharbeiten zur ersten 5K- Wildlife-Kinoproduktion in der Kalahari

Im August beginnt der Dreh für das Kinofilmprojekt "Once I’m a Big Cat“

Der Film "Die wilden Hunde der Kalahari“ wird nach 6-jähriger Dreharbeit abgeschlossen

 

2014

Fortführung der Langzeitstudie über Geparden und Löwen in der Kalahari

Monatelange Filmarbeiten in 4K für das Kinofilmprojekt "Once I’m a Big Cat"

Eröffnung eines Büros in Mahn/Botswana und Verteilung

 

2015

Abschluss der Dreharbeiten "Once I’m a Big Cat“

Gründung des Go wild Botswana Trusts - Wildlife-Bildung in Botswana und Eindämmung der Human-Wildlife-Konflikte

 

2016

Abschluss der Dreharbeiten "Maleika" im Dezember.

Neue Multivision "Wildes Leben - auf dem Weg zu Maleika"

 

2017

Mode-Kollektion "Maleika" nach Filmmotiven mit MARC CAIN

Bildband "Maleika" und "Maleika - Das Buch zum Kinofilm" erscheinen

4. Oktober - Weltpremiere des Kinofilms "Maleika" im Zoopalast Berlin"

 

2018

Film "Maleika - Der Traum eines kleinen Jungen"

 

Matto

Barfuss

Web: Martina Jandová

Copyright © 2021

Impressum

Datenschutz

Kontakt